

Wasserstoff kommt in zahlreichen Industriezweigen täglich in großen Mengen zum Einsatz. Die Glas-, Chemie-, Lebensmittel-, Metall-, Elektronik- und Photovoltaikbranche sowie der Energiesektor vertrauen dabei auf die jahrzehntelange Erfahrung von Linde. Kontinuierlich arbeiten unsere Experten an optimierten Lösungen zur nachhaltigen Bereitstellung von Wasserstoff – immer im Hinblick auf die Bedürfnisse unserer Kunden.
Einfach und kompakt
Die Erdgas-Dampfreformierung gilt dabei als derzeit wirtschaftlichste Methode. Auf dieser Technologie basiert auch das neue Produkt HYDROPRIME®: Nachdem Hydro-Chem, eine US-Tochtergesellschaft der Linde Engineering Division, die innovativen Wasserstoffgeneratoren intensiv getestet und ihre Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen unter Beweis gestellt hatte, wurde HYDROPRIME® 2015 erfolgreich in den Markt eingeführt.
Damit reagierte Linde auf die steigende Nachfrage nach effizienten, einfach zu installierenden, und kompakten und vollständig modularisierten Anlagen.
Hochrein, vollautomatisch, zuverlässig
Als wettbewerbsfähige, lokale und auch leicht versetzbare Produktionsalternative zeichnen sich die HYDROPRIME®-Anlagen durch ihre hohe Zuverlässigkeit, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit aus. Eine sehr hohe Erdgaskonversionsrate sowie eine Wärme-Rückgewinnung senkt die Betriebskosten. Vollautomatisierung ermöglicht zudem Fernüberwachung und –steuerung. Die Anlagen produzieren hochreinen Wasserstoff (bis zu 99,999%) mit 13,8 bar (200 psi). Eine weitere Verdichtung des Gases ist in den meisten Anwendungen nicht notwendig.
Mit den HYDROPRIME®-Wasserstoffgeneratoren reagiert Linde Engineering direkt auf Kundenanforderungen.
Kapazitäten erweitern
Als weltweit führender Anbieter von Wasserstoff-Anlagen mit eigener Technologie liefert Linde nicht nur neue, schlüsselfertige Anlagen, sondern unterstützt seine Industriekunden auch, bestehende Kapazitäten zu erweitern. Auf Wunsch übernimmt Linde selbst den Betrieb von HYDROPRIME®-Anlagen und kann seine Kunden dadurch auch bei Investitionen und Wartungskosten entlasten.